Lebenslauf
Guido Schmidt-Chiari wurde am 13. September 1932 in Wien als Sohn des (ehemaligen österreichischen Außenministers) Guido Schmidt geboren und wuchs in Vorarlberg auf. 1956 schloss er das Jus-Studium an der Universität Wien ab.
beruflicher Start in Rio de Janeiro, Sao Paulo und New York
Bereits im Alter von 20 Jahren wurde er für die brasilianische Tochtergesellschaft der Alpine-Montan in Rio de Janeiro tätig. 1953 baute er die Niederlassung der Vertriebsgesellschaft für Produkte der Jenbacher Werke in Sao Paulo auf. 1957 trat er in die Dienste der Belgian-American-Banking Corporation in New York.
Eintritt in die CA, Vorstand, Vize-Chef und Chef
1958 trat er in die Wiener Creditanstalt ein. Dort wurde er 1971 in den Vorstand berufen und zehn Jahre später zum Vize-Chef ernannt. Im Jahre 1988 wechselte er als Nachfolger von Ex-Finanzminister Hannes Androsch auf den Chefsessel der noch maßgeblich staatlichen Bank.
versuchte Rettung der CA, unvermeidlicher Verkauf an die Bank Austria
Guido Schmidt-Chari versuchte, und dafür ist er besonders bekannt, mit aller Kraft, den Untergang der CA zu verhindern. Im Jahre 1997 trug er im großen Kassensaal ein Taferl in der Hand, mit dem er fotografiert wurde. Auf diesem stand: "Das ist unsere Bank". Zweifellos eine ungewöhnliche Aktion, die er als Chef einer Bank gesetzt hat.
Gemeinsam mit der Belegschaft gelang es ihm allerdings nicht, das Unvermeidliche zu verhindern. Der Verkauf an die Bank Austria war damals längst generalstabsmäßig von Gerhard Randa vorbereitet worden. Die CA wurde dann scheibchenweise zu Grabe getragen.
Gegner der CA-Transaktion, 1997 Rücktritt aus dem Bankgeschäft
Er war wegen des drohenden Verlusts der Eigenständigkeit vehementer Gegner der CA-Transaktion. Damals wusste er noch nicht um die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Bank Austria Bescheid, wie er später einmal dem STANDARD anvertraute. Die Wiener SPÖ hatte sich erst in der Partei und dann gegen heftige Proteste des Koalitionspartners ÖVP durchgesetzt.
Im Zuge der Übernahme der Creditanstalt durch die Bank Austria trat Schmidt-Chiari 1997 zurück.
Berater bei der Industriellenfamilie Turnauer
Nach seiner aktiven Bankertätigkeit war der großbürgerliche Finanzmanager wieder Berater, u.a. bei der Industriellenfamilie Turnauer, wo er den Aufsichtsratsvorsitz der beiden Turnauer-Konzerne übernahm und Vorstand der Turnauer-Privatstiftung wurde.
Guido Schmidt-Chiari engagierte sich zudem auf dem Immobilienmarkt und im Seilbahngeschäft.
Ehemann und 6-facher Vater
Guido Schmidt-Chiari war mit Stephanie Gräfin Strachwitz von Gross-Zauche und Camminetz verheiratet und hatte sechs Kinder.
Funktionen als Aufsichtsratsvorsitzender
Bank für Tirol und Vorarlberg AG
Oberbank AG
Bank für Kärnten und Steiermark AG
Generali Holding Vienna AG
Semperit AG
Wienerberger Baustoffindustrie AG
Constantia Packaging AG
Steyr Daimler Puch AG
Universale Bau AG
Österreichische Kontrollbank AG
Donau Chemie AG (ab 1973)
Maschinenfabrik Andritz AG (Stellvertreter)
Funktionen als Aufsichtsrat
Immofinanz AG
NV Koninklijke KNP BT, Amsterdam
OMV AG
Mitglied des Consiglio Generale der Assicurazioni Generali SPA Trieste
Morgan Stanley European Advisory Board
Ehrungen und Auszeichnungen
Großes Goldenes Ehrenzeichen der Republik Österreich
Ehrensenator der Wirtschaftsuniversität Wien
Ehrensenator der Technischen Universität Wien (1990)
Großer Tiroler Adlerorden
Ehrenzeichen des Landes Vorarlberg
Officier de la Legion d’Honneur
Tod
Guido Schmidt-Chiari verstarb am 21. August 2016 in St. Anton am Arlberg.
Weblinks
Wir erinnern uns
Sie sind eingeladen, Ihre persönliche Erinnerung an
Dr. Guido Schmidt-Chiari nieder zu schreiben.
Porträt teilen
Andacht.END
beDacht behütend fürSorgend des Lebens Nass
im Zwiegespann sächsisch - gülderner Mannen
gewahr zwieträchtiger Schilleriger hAjduken
lächelnd im 3 - 4 Takt des spiegelnden Glatt
zahllos satzvolle Zählungen von und zu Buche
gekreuzte Felder Wege und Gedanken bar geliebter Werte
planvoll umsichtig im Chaos gekreuzigter Wahr-Gebungen
eine sonnige Finsternins im Schatten der Undankbaren
vergangen in zeitloser Ewigkeit Wissender
nahm Er ihn still an seine Hand.